Sponsoren nach oben
Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung der 27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft in Düsseldorf dürfen wir uns bei folgenden Firmen bedanken:
Hauptsponsoren
Novartis Pharma GmbH |
|
Bayer HealthCare |
Weitere Sponsoren:
D.O.R.C. Deutschland GmbH |
|
Heidelberg Engineering GmbH |
|
Pharm-Allergan GmbH |
|
Alcon Pharma GmbH |
Vorwort nach oben
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
die 27. Jahrestagung unserer Retinologischen Gesellschaft findet in diesem Jahr in Düsseldorf an zentraler Stelle nämlich der Königsallee, in Fußweite von Altstadt, Rheinufer und dem neugestalteten „Kö-Bogen“ statt.
Durch zahlreichen Vortragsanmeldungen und Zusagen eingeladener Referenten ist es erneut gelungen, ein hochinteressantes Programm für unsere Jahrestagung zusammenzustellen: neben einem Querschnitt durch aktuelle Fragestellungen der klinischen Retinologie sind als Highlights die Meyer-Schwickerath-Lecture „Genetische Grundlagen für neue therapeutische Strategien“ des Humangenetikers Prof. Bernhard Weber, Regensburg, ein Referat von Prof. Charbel Issa, Bonn, über „Neue Perspektiven der retinalen Bildgebung“ sowie ein Video-Panel „Alarm im OP – Problem-Situationen der Hinterabschnittschirurgie und ihr Management“ zu nennen.
Den Blick über den Tellerrand der Retinologie hinaus bieten die Gastbeiträge der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation und refraktive Chirurgie (DGII) und der Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmogischen Gesellschaft.
Zusätzlich intensivieren wir bei dieser Jahrestagung den Dialog mit der retinologischen Grundlagenforschung mit einer Sitzung, bei der uns renommierte Vertreterinnen und Vertreter dieser Fachrichtung einen tieferen Einblick in die zellulären Strukturen von Netzhaut und Pigmentepithel einschließlich der durch intravitreale Pharmaka ausgelösten Interaktionen.
Informieren Sie sich über das was neu und wichtig in der Retinologie ist, nutzen Sie die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit alten und neuen Bekannten aus Kollegenschaft und Industrie, genießen Sie das Drumherum in Düsseldorf bis hin zu unserem Festabend am Freitag in einer renommierten Traditionsbrauerei.
Herzlich willkommen und auf Wiedersehen in Düsseldorf
Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff Präsident der Retinologischen Gesellschaft |
Privatdozent Dr. Klaus Lemmen Sekretär der Retinologischen Gesellschaft Gastgeber in Düsseldorf |
Allgemeine Hinweise nach oben
Örtliche und |
Priv.-Doz. Dr. Klaus Dieter Lemmen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organisation |
Congress-Organisation Gerling GmbH |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RG-Tagungsort |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hörsaal |
Grand Ballroom II (1. Untergeschoss) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RG-Homepage & Online-Tagungs-/ Vortragsanmeldung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kongresssprache |
Deutsch |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IVOM-Zertifizierungskurs |
Freitag, 13. Juni 2014, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer der RG-Tagung |
Freitag, 13. Juni 2014, 14:00 Uhr bis 18:15 Uhr |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten Tagungsbüro |
Freitag, 13. Juni 2014, 08:00 Uhr bis 18:15 Uhr |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten Industrieausstellung |
Freitag, 13. Juni 2014, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kongressgebühren*
|
exkl. Gebühren für Auslandsüberweisungen *) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahmegebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden. Die Gebühr für die RG-Jahrestagung beinhaltet das Mittagessen am Samstag und sämtliche Kaffeepausen sowie das Abstractheft. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zahlungsmittel |
MasterCard, American Express, VISA, PayPal, Überweisung nach Rechnungserhalt oder Barzahlung vor Ort. Das Kongresskonto ersehen Sie aus der Anmeldebestätigung, die Ihnen zugesandt wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CME-Zertifizierung |
Die Teilnehmer der RG-Jahrestagung erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EFN-Aufkleber |
Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer / Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neumitgliedschaft in der RG |
Für eine Reduzierung der Teilnahmegebühr müssen die Beitrittsmodalitäten vor Beginn der diesjährigen Tagung abgeschlossen sein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hotelzimmer |
im Tagungshotel InterContinental Düsseldorf buchen Sie bitte mit Ihrer Onlinetagungsanmeldung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Rechtzeitige Anmeldung bedeutet ermäßigte Tagungsgebühr! Bitte melden Sie sich online über www.retinologie.org Ihre Anmeldung ist verbindlich! Bei einer Nachmeldung vor Ort ist weder die Teilnahme am Mittagessen, noch die Beteiligung am Gesellschaftsabend oder am Rahmenprogramm gewährleistet! Anmeldebestätigungen werden mit Angabe der Bankverbindung versandt. Stornierungen müssen bis spätestens 10. Juni 2014 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder per E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wichtige Hinweise für freie Vortragende
Vortragszeiten:
Projektionsmöglichkeiten: |
Programm nach oben
Freitag, 13. Juni 2014
14:00 Uhr |
Eröffnung der 27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft
Daniel Pauleikhoff
Klaus Dieter Lemmen |
14:10 Uhr |
I. Wissenschaftliche Sitzung GefäßerkrankungenVorsitz: Nicole Eter (Universitäts-Augenklinik Münster), Hans Hoerauf (Universitäts-Augenklinik Göttingen) |
01 V |
Rainer Guthoff1, N. Steingrube1, P. Ackermann1, I. Ziegler2, J. Brüggemann2,
A. Strom2, D. Ziegler2,3, M. Roden2,3
(1Universitäts-Augenklinik Düsseldorf, 2Deutsches Diabetes Zentrum - Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung -
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 3Klinik für Endokrinologie und Dialektologie der Universität Düsseldorf) |
02 V |
Anne F. Alex, J. Termühlen, N. Bussieweke, C.E. Uhlig, N. Eter (Universitäts-Augenklinik Münster) |
03 KV |
Jost B. Jonas, N. Wang, J. Xu, Y. Wang, Q. You, D. Yang, X. Xie, L. Xu (Lehrstuhl Ophthalmologie, Medizinische Fakultät
Mannheim, Universität Heidelberg) |
04 KV |
Katharina Schröder, M. Brachert, P. Ackermann, R. Guthoff (Universitäts-Augenklinik Düsseldorf) |
05 V |
Lars-Olof Hattenbach1, H. Hoerauf2, N. Eter3, G.E. Lang4, M. Rehak5,
A. Wolf6, H. Berk7, Schmitz-Valckenberg8, N. Feltgen2
(1Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen, 2Universitäts-Augenklinik Göttingen,
3Universitäts-Augenklinik Münster, 4Universitäts-Augenklinik Ulm,
5Universitäts-Augenklinik Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin, 6Universitäts-Augenklinik München,
7Elisabeth Krankenhaus Köln, 8Universitäts-Augenklinik Bonn.) |
06 KV |
Philipp Ackermann1, M. Brachert1, P. Albrecht2, M. Ringelstein2,
O. Aktas, R. Guthoff1 (1Universitäts-Augenklinik Düsseldorf, 2Klinik für Neurologie,
Universitätsklinikum Düsseldorf) |
07 KV |
Claudia Thieme, N. Stübiger, A. Chronopoulos, A. Lipski (Universitäts-Augenklinik Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin) |
08 KV |
Florian Alten1, J. Motte2, C. Evering2, N. Osada3, C. R. Clemens1,
E. M. Kadas4, N. Eter1, F. Paul4,5, M. Marziniak2
(1Universitäts-Augenklinik Münster, 2Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster,
3Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik, Universitätsklinikum Münster,
4Klinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, 5NeuroCure Clinical Research Center, Berlin) |
15:00 Uhr |
II. Wissenschaftliche Sitzung GastvorträgeVorsitz: Thomas Kohnen (Universitäts-Augenklinik Frankfurt am Main), Lothar Krause (Augenklinik, Städt. Klinikum Dessau) Grand Ballroom II (1. UG) |
09 R |
Gastvortrag der Sektion Uveitis der DOG |
10 KV |
Daniel Krause, S. Krause, H. Schilling |
11 KV |
André Klamann, C. Holtmann, M. Brachert, G. Geerling, R. Guthoff |
12 R |
Gastvortrag der DGII |
13 R |
Fritz H. Hengerer, T. Kohnen, F.H.J. Koch, I. Conrad-Hengerer |
14 KV |
Kristina Spaniol, C. Holtmann, S. Deffaa, J. Schwinde, G. Geerling |
15 KV |
Hakan Kaymak1,2,3, D. Breyer1,3, K. Klabe2, C. Pohl3 |
16:00 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma |
16:30 Uhr |
Meyer-Schwickerath-Lecture 2014
Daniel Pauleikhoff |
16 R |
Bernhard H.F. Weber |
17:00 Uhr |
III. Wissenschaftliche Sitzung Netzhaut Degeneration und TumorenVorsitz: Norbert Bornfeld (Universitäts-Augenklinik Essen), Florian Gekeler (Augenklinik Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart) Grand Ballroom II (1. UG) |
17 R |
Ulrich Kellner (Siegburg) |
18 V |
Florian Gekeler1,2, J. Pach1, M. Gosheva2 |
19 R |
Norbert Bornfeld (Universitäts-Augenklinik Essen) |
20 KV |
Ira Seibel1, D. Cordini1,2, A. Hager1, A.I. Reichardt1, J.P. Klein1,
L.Moser3, J. Heufelder1,2, A.M. Joussen1 |
21 V |
Antonia M. Joussen, M. Rehak, A. Riechardt, I. Seibel, J. Heufelder, D. Cordini, L. Moser, J. Gollrad (Universitäts-Augenklinik
Charité Campus Benjamin Franklin und Berlin-Protonen) |
22 V |
Aysegül Tura, J. Lüke, M. Reinsberg, M. Lüke, S. Grisanti |
23 KV |
Vinodh Kakkassery1, M.I. Wunderlich1 , S.C. Joachim1,
M. Schargus1, H.B. Dick1, R. Schroers2, A. Baraniskin2 |
18:15 Uhr |
Ende des Wissenschaftlichen Tagesprogramms |
19:30 Uhr |
Gesellschaftsabend im Stammhaus der Brauerei Schumacher |
Samstag, 14. Juni 2014
08:00 Uhr |
Mitgliederversammlung der Retinologischen Gesellschaft |
09:00 Uhr |
IV. Wissenschaftliche Sitzung Altersabhängige MakuladegenerationVorsitz: Daniel Pauleikhoff (Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital, Münster), Peter Charbel Issa (Universitäts-Augenklinik Bonn) Grand Ballroom II (1. UG) |
24 V |
Moritz Lindner1, A. Bezatis1, J. Czauderna1, E. Becker1,
C. K. Brinkmann1, S. Schmitz-Valckenberg1, R. Fimmers2,
F. G. Holz1, M. Fleckenstein1 (1Universitäts-Augenklinik Bonn, 2Institut für Biometrie, Universität Bonn) |
25 V |
Christoph Clemens, F. Alten, P. Heiduschka, N. Eter |
26 V |
Britta Heimes, M. Ziegler, D. Jagst, K. Kaur, A. Lommatzsch, M. Gutfleisch, M. Zeimer, G. Spital, D. Pauleikhoff |
27 V |
Philipp S. Müther, R. Hörster, B. Kirchhof, S. Fauser |
28 V |
Nicole Eter1, S. Winyard2, J. Heraghty3, on behalf of the wAMD Patient and Caregiver Survey Committee Members |
29 V |
Martin Gliem, R.P. Finger, F.G. Holz, P. Charbel Issa |
30 V |
Martin Rudolf, A. Mohi, S. Grisanti, Y. Miura |
31 V |
Larissa Lahme, P. Heiduschka, A. Alex, N. Eter |
32 V |
Lu Li, P. Heiduschka, D. Niekämper, N. Eter |
33 V |
Claudia Brockmann1, T. Brockmann1, A. Vater2, S. Klussmann2, S. Dege1, N. Kociok1, A.M. Joussen1 (1Universitäts-Augenklinik Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin, 2Noxxon Pharma AG, Berlin) |
34 R |
Peter Charbel Issa (Bonn) |
10:45 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
11:15 Uhr |
V. Wissenschaftliche Sitzung GrundlagenforschungVorsitz: Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Universitäts-Augenklinik Tübingen), Thomas Langmann (Universitäts-Augenklinik Köln) Grand Ballroom II (1. UG) |
35 R |
Alexa Klettner (Universitäts-Augenklinik Kiel) |
36 KV |
Mahdy Ranjbar, M. Brinkmann, Y. Miura, M. Rudolf, S. Grisanti |
37 V |
Birthe Stemplewitz1, C. Skevas1, L. Wagenfeld1, G. Richard1, M. Berna-Thill2 |
38 V |
Thomas Ach1, C. Huisingh1, G. McGwin1,2, J.D. Messinger1, T. Zhang1, M.J. Bentley3, D.B. Gutierrez4, Z. Ablonczy5, R.T. Smith6, K.R. Sloan3, C.A. Curcio1 (1University of Alabama, Dep. of Ophthalmology, Birmingham/USA, 2University of Alabama, Dep. of Epidemiology, Birmingham/USA, 3University of Alabama, Dep. of Computer and Information Sciences, Birmingham/USA, 4Center for Coastal Studies, Texas A&M University, Corpus Christi/USA, 5Medical University of South Carolina, Dep. of Ophthalmology, Charleston/ USA, 6New York University School of Medicine, Dep. of Ophthalmology, New York/USA) Quantitative Autofluoreszenz (AF)- und Zelldichte-Karten des humanen retinalen Pigmentepithels (RPE) |
39 V |
Michaela Dithmer, J. Roider, A. Klettner |
40 V |
Susanne Wasmuth1, K. Lück2, A. Lommatzsch3, M. Busch1, D. Pauleikhoff1,3 |
41 R |
Uwe Wolfrum |
42 V |
Rebecca Scholz1, M. Karlstetter1, C. Nothdurfter2, A. Aslanidis1,
K. Moeller1, F. Horn1, H. Neumann3, B. H. F. Weber4, R. Rupprecht2,
und T. Langmann1 (1Universitäts-Augenklinik Köln,
2Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg,
3Institut für Rekonstruktive Neurobiologie der Universität Bonn, 4Institut für Humangenetik der Universität Regensburg) |
43 KV |
Maximilian Schultheiss1, S. Schnichels1, T. Herrmann2,
K.U. Bartz-Schmidt1, G. Zeck2, M.S. Spitzer1 (1Universitäts-Augenklinik Tübingen,
2Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen) |
13:15 Uhr |
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung im Grand Ballroom I (1. UG) |
14:15 Uhr |
VI. Wissenschaftliche Sitzung Netzhautchirurgie heuteVorsitz: Bernd Kirchhof (Universitäts-Augenklinik Köln), Heinrich Heimann (St. Paul‘s Eye Unit, Royal Liverpool University Hospital, Liverpool/UK) Grand Ballroom II (1. UG) |
44 |
Video-Diskussion
Heinrich Heimann1, Matthias Gutfleisch2 |
45 KV |
Matthias Gutfleisch, B. Heimes, M. Hassels, G. Spital, D. Pauleikhoff, A. Lommatzsch (Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital, Münster) |
46 V |
Babac Mazinani1, S. Baumgarten1, P. Schiller2, G. Rössler1,
M. Hellmich2, P. Walter1 (1Universitäts-Augenklinik Aachen,
2Institut für Med. Statistik, Informatik und Epidemiologie, Universität Köln) |
47 V |
Silvia Bopp (Augenklinik Universitätsallee MVZ GmbH, Bremen) |
48 KV |
Charlotte Fischer H. Hoerauf (Universitäts-Augenklinik Göttingen) |
49 R |
Heinrich Heimann |
50 KV |
Tobias Brockmann1, V. Blanchard2, C. Brockmann1, N. Weidemann3,
A.M. Joussen1 (1Universitäts-Augenklinik Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin,
2Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie, Charité Universitätsmedizin Berlin,
3Berlin) |
51 KV |
Fanis Pavlidis (Augencentrum Köln) |
52 KV |
Karsten Klabe1, H. Kaymak1,2,3, D. Breyer2,3, C. Pohl3 |
53 V |
Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Universitäts-Augenklinik Tübingen) |
16:15 Uhr |
Ende der 27. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft |
Vorankündigung 2015 nach oben
Zur
28. Jahrestagung
der
Retinologischen Gesellschaft
am
26. und 27. Juni 2015
in
GÖTTINGEN
lädt Sie bereits heute
Herr Professor Dr. Hans Hoerauf
ein.
IVOM-Kurs nach oben
Grundkurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamentenapplikation (IVOM)
Zeit |
13. Juni 2014, 09:00 Uhr - 13:30 Uhr |
Raum |
Grand Ballroom II (1. UG) |
CME-Zertifizierung |
Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
Kursgebühren |
|
Leitung |
Joachim Wachtlin (St. Gertrauden-Krankenhaus Berlin), Georg Spital (Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster) |
Inhalt |
|
09:00 Uhr |
Georg Spital |
09:20 Uhr |
Maria-Andreea Gamulescu |
09:40 Uhr |
Tim U. Krohne |
10:00 Uhr |
Stephan Michels |
10:20 Uhr |
Sascha Fauser |
10:40 Uhr |
Bernhard Jurklies |
11:00 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
11:15 Uhr |
Focke Ziemssen |
11:40 Uhr |
Nicolas Feltgen |
12:00 Uhr |
Carsten Heinz |
12:20 Uhr |
Sabine Aisenbrey |
12:35 Uhr |
Joachim Wachtlin |
12:55 Uhr |
Christoph R. Clemens |
13:15 Uhr |
Gemeinsame Diskussion von Fallbeispielen |
13:30 Uhr |
Ende des IVOM-Kurses |



Rahmenprogramm nach oben
Freitag, 13. Juni 2014 |
RG-Gesellschaftsabend
Preis p. P. (inkl. Essen und Getränke) Facharzt, Industrie: € 60,- Arzt in Weiterbildung, Arzt ohne Anstellung: € 40,- |
Samstag, 14. Juni 2014 |
AltstadtbummelTreffpunkt: RG-Tagungsbüro
![]() Manes Meckenstock stellt Ihnen Ecken und Gässchen vor, die ihm seit seiner Kindheit vertraut sind. Freuen Sie sich auf einen informativen, heiteren knapp zweistündigen Rundgang mit Ende direkt in der Altstadt. Preis pro Person: € 10,- |
Autoren nach oben
Dr. Thomas Ach
Philipp Ackermann
Prof. Dr. Sabine Aisenbrey
Dr. Anne F. Alex
Dr. Florian Alten
Prof. Dr.
Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp
Prof. Dr. Norbert Bornfeld
Dr. Tobias Brockmann
Dr. Claudia Brockmann
Prof. Dr. Peter Charbel Issa
Dr. Christoph R. Clemens
Michaela Dithmer
Prof. Dr. Nicole Eter
Prof. Dr. Sascha Fauser
Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Dr. Charlotte Fischer
Priv.-Doz. Dr.
Prof. Dr. Florian Gekeler
Dr. Martin Gliem
Dr. Matthias Gutfleisch
Prof. Dr. Rainer Guthoff
Prof. Dr.
Prof. Dr. Heinrich Heimann |
Dr. Britta Heimes
Priv.-Doz. Dr.
Priv.-Doz. Dr.
Prof. Dr. Jost B. Jonas
Prof. Dr.
Prof. Dr. Bernhard Jurklies
Dr. Vinodh Kakkassery
Dr. Hakan Kaymak
Prof. Dr. Ulrich Kellner
Prof. Dr. Bernd Kirchhof
Dr. Karsten Klabe
André Klamann
Prof. Dr. Alexa Klettner
Prof. Dr. Thomas Kohnen
Dr. Daniel Krause
Priv.-Doz. Dr.
Priv.-Doz. Dr.
Larissa Lahme
Prof. Dr.
Priv.-Doz. Dr.
Lu Li
Dr. Moritz Lindner |
Dr. Babac A. E. Mazinani
Prof. Dr.
Priv.-Doz. Dr.
Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff
Priv.-Doz. Dr.
Dr. Mahdy Ranjbar
Priv.-Doz. Dr.
Dipl. oec. troph.
Dr. Katharina Schröder
Dr. Maximilian Schultheiss
Dr. Ira Seibel
Dr. Kristina Spaniol
Dr. Georg Spital
Dr. Birthe Stemplewitz
Claudia Thieme
Dr. rer. nat. Aysegül Tura
Priv.-Doz. Dr.
Dr. rer. nat.
Prof. Dr.
Prof. Dr. rer. nat.
Prof. Dr. Focke Ziemssen |
Industrieaussteller nach oben
Alcon Pharma GmbH
ARGONOPTICS GmbH & CO KG
Block Optic Ltd.
FIDUS - Arztservice Wente GmbH
Dieter Mann GmbH
Oculus Optikgeräte GmbH
Pharm-Allergan GmbH
Ursapharm Arzneimittel GmbH |
Alimera Sciences Ltd. / Quintiles
Bayer HealthCare
D.O.R.C. Deutschland GmbH
Heidelberg Engineering GmbH
Novartis Pharma GmbH
OmniVision GmbH
Synergetics Germany GmbH
Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH |
Anreise nach oben
Mit dem ÖPNV
Am Hauptbahnhof müssen Sie umsteigen in die U-Bahn Richtung Innenstadt / Königsallee / Heinrich-Heine-Allee. Sie können mit allen U-Bahnlinien fahren. Nach zwei Haltestellen steigen Sie Steinstr. / Königsallee aus und laufen die Königsallee entlang in Richtung Graf-Adolf-Platz.
Mit dem Auto
Von Süden
Verlassen Sie die A 46 über die Ausfahrt Düsseldorf Zentrum und fahren auf die Werstener Straße.
Diese geht über in die Witzelstraße, Mercumstraße und Corneliusstraße. Biegen Sie links in die Herzogstraße.
An der 3. Kreuzung biegen Sie rechts in die Friedrichstraße, welche in die Breite Straße übergeht.
Vor dem Hintereingang des Hotels befindet sich die Zufahrt zur Tiefgarage. Um zur Hotelvorfahrt zu gelangen, biegen Sie am Graf-Adolf-Platz
in die Bastionsstraße ab. Nach ca. 100 m biegen Sie rechts in die Königsallee 59.
Von Norden
Verlassen Sie die A 44 über die Ausfahrt Düsseldorf Zentrum und fahren auf die Danziger Straße.
Halten Sie sich geradeaus bis die Straße übergeht in den Kennedydamm, dann zur Fischerstraße und daraufhin zur Kaiserstraße wird.
Halten Sie sich geradeaus auf der Berliner Allee und biegen rechts in die Graf-Adolf-Straße.
Biegen Sie rechts in die Breite Straße wo sich die Zufahrt zur Tiefgarage befindet.
Um zur Hotelvorfahrt zu gelangen biegen Sie ebenfalls rechts in die Breite Straße, halten sich geradeaus und biegen an der ersten
Kreuzung wieder rechts in die Bastionsstraße.
Nach ca. 100 m biegen Sie rechts ein in die Königsallee 59.